Die Unterwasserwelt ist so surreal. Sie ist ja immer da, aber wir nehmen sie nicht wahr, nichtmal auf dem Meer, weil wir immer über Wasser sind. Alles ist komplett still und man hört meist nur den eigenen Atem. Das einzige Mal, dass ich ein anderes Geräusch gehört habe, war vor Korsika beim Schnocheln. Ein seltsames, wiederkehrendes, abgehacktes Klickgeräusch. Dann sahen wir einen Taucher mit Harpune. Das war das Geräusch, das Abschießen der Harpune und es machte mir richtig Gänsehaut, als ich erstmal wusste, was es war. Gruselig! Aber hier war es ganz ruhig. Beim schnorcheln hatte ich ganz zu Anfang schon eine kleine Qualle gesehen, die nicht farblos genug war, um als ungefährlich durchzugehen. Aber sie war wirklich nur ganz klein. Beim zurückschwimmen, wurden wir allerdings beide... wie sagt man... genesselt. Ich habe eine Nessel am Handgelenk so groß wie ein Stecknadelkopf, also winzig, und Malte einen etwa 3 cm langen Striemen am Unterarm. Gut, dass wir wussten, dass es eine Qualle gewesen sein muss, sonst hätte ich mich sicher erschrocken. Das hat ganz schön gebrannt! Noch sicher einen Tag lang. Jetzt sieht man es noch, aber es tut nicht mehr weh. Ist das nicht spannend?
Nach dem Schnorcheln haben wir uns noch in der Sonne trocknen lassen und dann war es auch schon Zeit, das kleine Paradies zu verlassen. So friedlich!
Den letzten Abend verbrachten wir mit Coconut Rum und Coconut Wodka mit unseren Reisefreunden auf der Terrasse vor Toni's Guesthouse. Zur Krönung schenkten Sarah und Cris uns ihren dicken Lonely Planet Reiseführer Neuseeland, weil sie diese Etappe schon hinter sich hatten und ihn nicht mehr brauchten. Wie lieb! Es war ein großartiger letzter Abend, voller Gelächter, dem Austausch von Emailadressen und Einladungen in die verschiedenen Winkel der Erde. Wir haben nun also im Zweifelsfall Unterkunft in England und Canada.
Der Rückflug war unkompliziert. Eine sehr kurze Nacht auf dem Auckland Airport, die wir hauptsächlich mit Flippern herumbrachten. Ich muss sagen, dass sich der Aucklander Flughafen hervorragend fürs Zeittotschlagen eignet. Es gibt Bänke ohne Armlehnen, auf denen man sich ausstrecken kann zum schlafen, Shops aller Art inklusive Whitcoulls, dem hiesigen Großbuchhändler, kleinere Spielhöllen und verschiedene Nahrungsquellen. Ganz nach Kiwiart hatte dann der McDonalds - man kann es nicht glauben, aber ich schwöre es! - weder Cola noch Ketchup mehr da. Für mein Verständnis sind das zwei überaus wesentliche Artikel im Bestand einer Fastfoodkette. Das ist ein bisschen so, als würde Whitcoulls vergessen, Bücher nachzubestellen. Aber gut, uns amüsierts.
Zurück in Wellington sprang mir noch im Flughafen in einem Store ein hübscher Bikini mit Papagei und Hibiskusblüte ins Auge und Flipflops. Hätte ich auf Tonga gut gebrauchen können. Immerhin hatte ich eine Urlaubsausbeute, denn ich finde, es zählt noch zum Urlaub, solange man noch nicht aus dem Flughafen raus ist.
So, und zum Schluss nach diesem Roman die Fotos von unserem phantastischen letzten Tongatag auf Fafa:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen